Das eigentliche Potenzial replikativer Formgebungsverfahren liegt in der Erweiterung der Geometriekomplexität. Erst hier wirkt ihr entscheidener wirtschaftlicher Vorteil, eine aufwendige Form hundert- oder tausendfach abzuformen. Das Präzisionsblankpressen hat daher im Bereich der hochpräzisen asphärischen Optik sein Hauptanwendungsfeld gefunden. Asphären werden heute in optischen Systemen vielfältig eingesetzt und verfolgen meist das Ziel, die Abbildungsfehler zu eliminieren- eine Aufgabe, die sonst durch meist mehrlinsige Korrekursysteme erreicht werden muss. Der Asphäreneinsatz ermöglicht daher Gewichts- und Volumenersparnis und ist daher insbesondere bei mobilen Anwendungen erwünscht (z.B. Kamera, Mobiltelefon).